Als potenzieller Anwärter bei der Polizei kennst du durch unseren Artikel zu den Anforderungen, Vorteilen und Nachteilen den Polizeiberuf bereits im Allgemeinen. Doch was machen diese Herren in Uniform? Tragen alle Polizisten überhaupt Uniform? Wo bewirbt man sich überhaupt?
Dieser Abschnitt zeigt dir den Aufbau der deutschen Polizei und welche alltäglichen und auch exotischen Tätigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten bei der Polizei auf dich warten.
  

											
											
											
											
											
Jedes Bundesland hat seine eigene Polizeibehörde.
Die uniformierte Schutzpolizei wird in der Öffentlichkeit am stärksten wahrgenommen. Sie schützt die öffentliche Sicherheit („Einhaltung der Gesetze“) und Ordnung („ungeschriebene Regeln“) der Gesellschaft. Ihre Hauptaufgaben sind die Gefahrenabwehr (Maßnahmen um Gefahren abzuwenden) und die Aufnahme von Strafanzeigen, die dann z.B. von der Kriminalpolizei weiterverfolgt wird.
Die Hauptaufgabe der Kriminalpolizei ist die Verfolgung und Aufklärung begangener Straftaten. Die Kriminalvollzugsbeamten agieren hier meist in zivil. Die Aufgabengebiete umfassen beispielsweise:
Die Bereitschaftspolizei – die sogenannte „Landesreserve“ – unterstützt die anderen Polizeieinheiten bei besonderen Lagen, beispielsweise Großdemonstrationen. Sie ist üblicherweise kasernenartig untergebracht und kann große Einheiten bereitstellen. Die bereitgestellten Einheiten, sonenannte Einsatzhundertschaften, werden auch in anderen Bundesländern eingesetzt.
Die Aufgabe der Wasserschutzpolizei ist die Gefahrenabwehr sowie die Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften des Schiffsverkehrs auf See und Wasserwegen.
Die Bundespolizei ist eine Sonderpolizei auf Bundesebene. Die aus dem „Bundesgrenzschutz“ hervorgegangene Polizeibehörde übernimmt andere Aufgaben als die in der Öffentlichkeit stark wahrgenommene Landespolizei. Diese sind hauptsächlich der Grenz-, Bahn- und Luftschutz.
Die Hauptaufgabe dieser an den Grenzübergängen, Häfen und Flughäfen stationierten Polizeieinheiten der Bundespolizei ist die Sicherung der Grenze.
Die Bundespolizei ist an den Bahnhöfen zur allgemeinen Gefahrenabwehr und der Bekämpfung von Vandalismus, Eigentums- und Gewaltkriminalität tätig. Oft gibt es an größeren Bahnhöfen eine eigene Polizeiwache der Bahnpolizei. Die Bahnpolizei arbeitet dabei sowohl am Bahnhof, als auch in Zügen. Straftaten sind z.B. Vandalismus durch Graffiti oder Diebstahl von Bahneigentum („Kabelklau“).
Die Bundespolizei ist ebenfalls im Ausland an Missionen der EU und UNO beteiligt. Dazu werden im Schnitt 10-20 Polizeibeamte pro Mission abgestellt (in Afghanistan sind es sogar 60). Einige Beispiele für Missionen sind: